Händler-Tipps: Worauf es bei einem guten Marktplatz Auftritt wirklich ankommt

Software
23. February 2023
Lesedauer: 5 Minuten
Header_Marktplatz1.jpg

Jeder kennt die großen Online-Marktplätze Ebay, Otto, Amazon oder Zalando. Seit Jahren dominieren die Giganten den Markt. Doch seit 2015 wurde laut der Studie „Marktplatzwelt 2020“ eine Verdreifachung von B2C-Marktplätzen in der DACH-Region festgestellt. Immer mehr wollen ihre Produkte zusätzlich auf Marktplätzen anbieten. Warum? Dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung: Der einmalige Vorteil, unterschiedliche Produktkategorien auf einer Plattform zu finden. Derartige Plattformen generieren Schätzungen zufolge mehr als die Hälfte aller E-Commerce Umsätze. 

Allerdings gewinnen die Marktplätze nicht nur im B2C-Bereich an Relevanz, auch im B2B-Bereich (Metro Markets) steigt die Bedeutung enorm. Dabei darf man die Planung sowie die umfangreiche Umsetzung des Gesamtprozesses nicht unterschätzen. Der Aufbau eines Online-Marktplatzes benötigt viel zeitlichen Aufwand. Händler stehen vor ähnlichen Herausforderungen - sie müssen eine ansprechende Präsenz aufbauen, mit allem was dazu gehört, um bei den vielen Wettbewerbern hervorzustechen.

Ist der Trend berechtigt, lohnt es sich oder was hat es damit auf sich? In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, was ein Online-Marktplatz überhaupt ist, was einen guten Marktplatz ausmacht, wie man seine Präsenz auf dem Marktplatz richtig gestaltet und Kunden von seinen Produkten überzeugt.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Die Online-Version eines Marktplatzes hat im Grunde genommen das gleiche Prinzip wie im stationären Handel. Es ist ein Platz, an dem Käufer und Verkäufer sich treffen. Händlern wird die Gelegenheit gegeben, ihre Produkte anzubieten und Käufer haben einen Ort, an dem sie Preise vergleichen und gesuchte oder eher seltene Produkte finden können. Alle Transaktionen werden vom Inhaber des Marktplatzes überwacht und verwaltet. Zudem gibt es eine breite Auswahl an Produktmöglichkeiten, sodass für jeden etwas dabei sein dürfte. Dementsprechend breit ist auch die Zielgruppe des Online-Shops.

Gute Marktplatztexte, ansprechende Online-Präsenz

Wie bereits erwähnt, hat man auf Marktplätzen eine reichliche Auswahl an verschiedenen Produkten. Daher können Kunden Produktgattungen optimal miteinander vergleichen, um sich schließlich für das Beste zu entscheiden. Händler müssen herausstechen, sodass sie eine Vorteil gegenüber den vielen anderen Anbietern haben. Wie man das macht? Überzeuge den Kunden mit einer einzigartigen Präsenz, die sich abhebt. 

Dafür brauchst du gute Texte, die den Leser ansprechen und alle Informationen enthalten, die tatsächlich relevant sind (zielgruppengerecht). Zudem dürfen professionelle und qualitativ hochwertige Bilder nicht fehlen, die in Zusammenhang mit dem Produkt oder vom Produkt selbst sein sollten. So erzeugst du eine Vertrauensbasis beim Kunden und erhältst eine gesteigerte Chance auf einen Kaufabschluss. Um den Abverkauf anzukurbeln, besteht manchmal die Option für Händler, Anzeigen zu schalten, damit man bei den Marktplatz-Ergebnissen präsenter und zu Beginn erscheint. Dies wird meistens mit Cost-per-Click (CPC) abgerechnet.

Positive Kundenbewertungen

Laut einer Studie von Capterra von Oktober 2020 lesen 26 % der Befragten vor jedem einzelnen Kauf Online-Kundenbewertungen und nur 4 % der Deutschen lesen nie oder selten Online-Reviews vor dem Kauf eines Produkts. Vor allem bei Online-Marktplätzen ist es wichtig, dass Händler zwischen 5 und 20 glaubwürdige Bewertungen im Durchschnitt haben, damit Kunden verschiedene Produkte gleicher Gattung vergleichen können. Das unterscheidet je nach Marktplatz, bei Amazon beispielsweise werden deutlich mehr Bewertungen vorausgesetzt, um eine gute Präsenz mit vertrauenswürdigen Produkten anzubieten. Der Händler mit den meisten und positivsten Bewertungen hat einen klaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern.

Welche Vorteile hat ein erfolgreicher Marktplatz?

Grundsätzlich muss man hier zwischen Händler, Käufer und Marktplatz unterscheiden. Da die Vorteile zwangsläufig auch für alle Beteiligten gelten. Für den einzelnen Händler ist der mitunter ausschlaggebendste Vorteil die enorme Reichweite, die die Plattform bietet. Da sich der Aufbau eines eigenen Online-Shops nicht so schnell und in der Form auszahlen würde.

  • Händler-Vorteile: Falls der Händler einen privaten Verkauf betreibt, dient der Marktplatz als zusätzliche Einnahmequelle. Auch die Zielgruppe wird erweitert, da die Plattform viele verschiedene Kundengruppen anspricht. Dadurch bietet die Plattform die Möglichkeit auf eine Steigerung der Bekanntheit.
  • Käufer-Vorteile: Der Käufer profitiert von der riesigen Auswahl an Produkten, die die Plattform bietet. Es reicht ein Online-Shop für viele verschiedene Produkte, anstatt auf vielen Websites lange suchen zu müssen. Zudem hat der Käufer die Möglichkeit, auf der Plattform gesuchte Produkte zu vergleichen.
  • Marktplatzbetreiber-Vorteile: Zum einen besitzt der Marktplatzbetreiber den Zugang zu unzähligen Daten, die in vielerlei Hinsicht als Währung gesehen werden können. Das Erlösmodell ist für den Betreiber besonders attraktiv - Ohne selbst einen Warenbestand aufbauen zu müssen, profitiert er von den Verkäufen der Händler. Der Erlös schwankt je nach Produktkategorie zwischen 7 und 20 % vom Verkaufspreis. Zu weiteren Erlösquellen gehören (falls vorhanden) die direkte Versandabwicklung des Betreibers und die Warenlagerung des Händlers gegen eine Gebühr. Viele Betreiber bieten den Händlern eine Werbeplattform in Form von Anzeigen auf dem Marktplatz, um bei Wettbewerbern hervorzustechen.

Zukunftsaussichten von Marktplätzen

Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im Onlinehandel hinterlassen. Durch die Pandemie blieben die Menschen in ihren eigenen vier Wänden und bestellten bequem online. Beim führenden Online-Marktplatz Amazon stiegen die Umsätze im Jahr 2020 um fast 60 % im Vergleich zum Vorjahr. Das große Wachstumspotenzial wurde von Mirakls Enterprise Marketplace Index 2021 bestätigt, denn im 4. Quartal des Jahres 2020 sind Marktplätze um ganze 80 % gewachsen - mehr als doppelt so viel wie der Onlinehandel.

Abschließend kann man sagen, dass durch die weltweite Pandemie die Relevanz an Online-Marktplätzen enorm zugenommen hat. Falls du deinen Online-Shop schon immer erweitern wolltest oder einen ganz neuen Marktplatz entwickeln willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Auch für Händler lohnt es sich - und jetzt noch mehr: Du bist Händler und brauchst einzigartige Texte auf Knopfdruck, um vor deiner Konkurrenz hervorzustechen? Dann probiere das neue Feature von Conversion Maker AI „Marktplatz-Texte“ aus, das schon ab 07.03 verfügbar sein wird!

Chiara Lehmann, Marketing Manager
Chiara LehmannMarketing Manager

Diesen Artikel teilen: