Barrierefreiheit als SEO-Strategie: Dein Weg zum Top-Ranking 2025

Marketing
25. March 2025
Lesedauer: 3 Minuten
BFSG_Blogartikel.jpg

Barrierefreiheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Webseiten geworden. Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) rückt die barrierefreie Gestaltung digitaler Inhalte noch stärker in den Fokus. Das Gesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und basiert auf der Umsetzung der EU-Richtlinie für den europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA). Es zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen und physischen Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Doch Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bietet auch enorme Vorteile für Suchmaschinenoptimierung (SEO). Daher ist es sehr wichtig, sich frühzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen und rechtzeitig zu handeln. Eine weitere Motivation zur Implementierung von Barrierefreiheit ist die Vermeidung von Strafen: Alle Optimierungen hinsichtlich Barrierefreiheit, die nach außen hin erkennbar sind, solltest du durchführen, um rechtliche Konsequenzen zu verhindern. Dazu gehören unter anderem die Optimierung von alternativen Texten für Bilder, das Umschreiben von Texten in leichter Sprache sowie eine klare und einfache Benutzerführung.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie du deine Webseite für alle zugänglich machst und gleichzeitig dein Ranking in den Suchmaschinen verbessern kannst.

Wer ist vom BFSG betroffen und was beinhaltet es?

Ziel:
Das Ziel des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist es, einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen und physischen Produkten sowie Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.

Geltungsbereich:
Betroffen sind alle B2C-Anbieter von digitalen Plattformen wie Webshops, Webseiten und Apps, sowie öffentliche und private Dienstleistungen, die unter diese Richtlinie fallen.

Ausnahmen:
Es gibt Ausnahmen für bestimmte Kleinstunternehmen, insbesondere im Dienstleistungsbereich. Ebenso können Unternehmen von der Umsetzung befreit werden, wenn diese eine unverhältnismäßige Belastung darstellen.

Anforderungen:
- Barrierefreie Texte & Design von Webseiten und Apps.
- Zugängliche Kundenservices und Kommunikationskanäle.
- Anpassung von E-Commerce-Plattformen und Selbstbedienungsterminals.


Dieses Gesetz soll sowohl den Zugang für beeinträchtigte Personen verbessern als auch Unternehmen dazu anregen, ihre digitalen Angebote inklusiv und nutzerfreundlich zu gestalten.

Die Rolle der Barrierefreiheit in der SEO-Strategie 2025

Barrierefreiheit wird ein entscheidender Faktor für SEO, da Google und andere Suchmaschinen barrierefreie Webseiten im Ranking bevorzugen. Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie für alle Nutzer zugänglich ist, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Dazu gehört, dass du SEO-Optimierungen vornimmst, die auf Barrierefreiheit abzielen, wie semantisches HTML, klar definierte Überschriften und strukturierte Inhalte. Diese Maßnahmen verbessern die Usability und damit auch dein Ranking.


Durch barrierefreie Webseiten verhinderst du, dass Nutzer zur Konkurrenz abwandern, und verbesserst die User Experience. Dies erhöht die Verweildauer und senkt die Absprungrate. Websites mit verbesserten Textalternativen, kontrastreichen Designs und optimierter Tastaturnavigation stellen sicher, dass Suchmaschinen sie besser crawlen können, was zusätzlich dein Ranking stärkt. Im Mittelpunkt stehst du und deine Nutzer, da Barrierefreiheit allen Nutzergruppen zugutekommt.

Weitere Aspekte der Barrierefreiheit

Neben alt-Tags sind weitere Aspekte der Barrierefreiheit wichtig für SEO, wie zum Beispiel die allgemeine Seitenhygiene. Achte auf korrekte Server-Statuscodes und vermeide Broken Links oder Redirect-Ketten. Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro, mögliche Rechtsstreitigkeiten und Reputationsschäden.

Dein Weg zu einem besseren Ranking

Auch laut dem deutschen Marketinginstitut hängt deine Platzierung bei Suchmaschinen stark davon ab, ob alternative Texte bei Bildern oder die Anpassung in leichter Sprache den neuen Regelungen entsprechen. Ohne diese Anpassungen, riskierst du nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch einen deutlichen Verlust an Sichtbarkeit. Deine Wettbewerber könnten bereits einen Schritt voraus sein und sich bessere Rankings sichern, während du wertvolle Zielgruppen verlierst. Diese Optimierung deiner Inhalte kann sehr zeit- und kostenaufwendig werden, insbesondere wenn dein Online-Shop viele Produkte und Texte umfasst. Die perfekte Möglichkeit bietet das Modul von Conversionmaker.ai, um dich bei der Anpassung optimal unterstützen zu lassen. Mit der richtigen Strategie wird Barrierefreiheit nicht nur zum rechtlichen Muss, sondern zu deiner SEO-Geheimwaffe für 2025.

Jetzt Webseite absichern

Du möchtest mehr erfahren?
Unsere Experten haben alle Antworten rund um das Thema automatisierte Texterstellung und Conversion-optimierte Shoptexte.
Chiara Lehmann, Senior Marketing Manager
Chiara LehmannSenior Marketing Manager

Diesen Artikel teilen: