Informationen der Conversion Maker GmbH zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Vertragspartner und Interessenten
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der Conversion Maker GmbH einschließlich der mobilen Applikationen (unsere „Apps“) sowie die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung von der Software Conversionmaker.ai. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Conversion Maker GmbH
Beim Alten Ausbesserungswerk 4
77654 Offenburg
Tel.: +49 (0)781 92417 0
E-Mail:datenschutz@conversionmaker.com
Geschäftsführer: Michael Witzenleiter
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg | HRB 722620
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:datenschutzbeauftragter@conversionmaker.com.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
1. Vertragsdurchführung
Die im Rahmen der Anlage des Kundenkontos und dem möglichen Erwerb einer Softwarelizenz von Conversion Maker erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Rechnungs- und Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mailadresse, Webseite, Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten) verarbeitet Conversion Maker zur Bestellabwicklung sowie zur Kundenverwaltung. Darüber hinaus werden Ihre Daten zur Abwicklung der Zahlung an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Zusätzlich werden Name und Anschrift verwendet, um einen gesetzlich vorgeschriebenen Abgleich gegen EU-Terrorlisten (VO (EG) Nr. 881/2002) vorzunehmen. Sie sind verpflichtet, uns die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Andernfalls können wir Ihre Bestellung nicht durchführen.
Die Daten aus der Bestellung werden zudem für eine ggf. erforderliche Abwicklung von Gewährleistungsfällen oder sonstigen Reklamationen oder Anfragen zu Ihrem Vertrag verwendet. Zudem können diese Daten auch an externe Wirtschaftsprüfer und/oder Steuerberater für deren Beratung- und Prüfzwecke weitergegeben werden. Die Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
2. Werbliche Nutzung von Daten durch Conversion Maker
Conversion Maker sowie entsprechend beauftragte und kontrollierte Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden Name und Anschrift für weitere Maßnahmen zur Kundenbindung und Kundenreaktivierung. Hierzu zählt die Zusendung weiterer Informationen über interessante Produkte und Dienstleistungen per Post oder auch die Zusendung von Gutscheinen. So will Conversion Maker seine Kunden auf weitere interessante Angebote aufmerksam machen und eine langfristige Kundenbindung erreichen. Eine Übermittlung der Daten an Dritte für Werbezwecke erfolgt nicht Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden mit gesonderter Einwilligung für werbliche Zwecke verwendet. Es besteht folgende Ausnahme: Sofern Conversion Maker im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten Ihre E-Mail-Adresse erhält, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener, ähnlicher Produkte. Sie können der werblichen Nutzung jederzeit widersprechen, worauf Sie bei Datenerhebung als auch bei jeder werblichen Ansprache hingewiesen werden.
Sofern keine weitergehende Einwilligung vorliegt, werden Name und Anschrift – einschließlich E-Mail-Adresse – nicht mehr für werbliche Zwecke verwendet, sofern Sie über einen Zeitraum von 3 Jahren hinweg nicht Ihr Interesse an einer Fortführung der Kundenbeziehung mit Conversion Maker bekundet haben. Rechtsgrundlage für die hier dargestellte werbliche Nutzung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Anlage eines Kundenaccounts
Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit einen Kundenaccount anzulegen. Zur Anlage des Accounts sind lediglich Name, Vorname, Ihre E-Mail Adresse und ein Passwort zur zukünftigen Anmeldung erforderlich. Nach Angabe der Daten schicken wir Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung der Accountanlage. Sofern Sie diese nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihr Kundenaccount nicht angelegt und Ihre Daten werden gelöscht. Bei einer erfolgreichen Bestätigung des Accounts können Sie sich zukünftig mit Ihrer E-Mail Adresse und dem vergebenen Passwort anmelden. Im Account selbst können Sie auf freiwilliger Basis weitere Angaben wie Adresse und ggf. Zahlungsinformationen hinterlegen.
Ihren Kundenaccount löschen wir 3 Jahre nach Inaktivität. Als Kriterium für die Inaktivität verwenden wir den LogIn bzw. das Vohandensein einer aktiven Softwarelizenz.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Abonnement eines Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären oder durch Klick auf den in jeder E-Mail vorhandenen Link zur Abmeldung vom Newsletter.
5. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite - Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
6. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszecke über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
7. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
III. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@conversionmaker.com. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
IV. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies. Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können. Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs ermöglichen.
Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.
Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
2. Einsatz einer Consent Management Plattform
Auf unserer Webseite setzen wir die von unserem beauftragten und kontrollierten Dienstleister betriebene Consent Management Plattform ein. Dieses Tool dient der Steuerung der Einwilligung in das Setzen von Cookies sowie der Einbindung von externen Dienstleistern und deren Nachweis. Für den Nachweis der Einwilligung speichern wir Informationen des von Ihnen verwendeten Gerätes, Informationen zu Ihrem Browser, anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuches sowie Opt-In und Opt-Out Daten für drei Jahre. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
3. Tracking durch Matomo
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Matomo des von uns beauftragten Dienstleisters InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, Neuseeland ein. Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver gestalten können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die weitere Auswertung der erhobenen Daten ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DS-GVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie Einstellungen (Fingerabdrucksymbol am linken unteren Ende der Seite) widerrufen.
4. Tracking durch Hubspot
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst des von uns beauftragten Dienstleisters Hubspot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA ein. Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Die durch den Webanalysedienst erhobenen Daten werden von unserem Dienstleister teilweise auch in den USA gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver gestalten können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die weitere Auswertung der erhobenen Daten ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DS-GVO. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie Einstellungen (Fingerabdrucksymbol am linken unteren Ende der Seite) widerrufen.
5. Online Marketing-Maßnahmen – Google Adwords Tracking und Remarketing
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel folgende Analyse-Werte gespeichert:
- Unique Cookie ID
- Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency)
- Letzte Impression (Relevant für Post-View-Conversions)
- OptOut-Information (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Google ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von „Tracking-Tools“ erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://services.google.com/sitestats/de.html
Sie können das Setzen eines Cookies ablehnen, in dem Sie zu Beginn des Besuches unserer Webseite oder in den Cookie Einstellungen die Einwilligung zum Setzen von Cookies verweigern. Zudem können Sie etwa im Browser Einstellungen vornehmen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Alternativ können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Sie können darüber hinaus durch die Installation eines Browser-Plug-ins die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten durch Google verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/ aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Alternativ können Sie auch die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen: http://www.networkadvertising.org/
Datum: 20. Mai 2022